Der Tannenhäher [Nucifraga caryocatactes] ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel.
Ihre Verbreitung ist eng an Gebiete mit Fichten, Arven (Zirbelkiefern) und Haselnüssen gebunden. Sie erstreckt sich von Südskandinavien, Südfinnland, Baltikum und Polen über Sibirien bis nach Nordostchina und Japan. In Deutschland sind sie in den Mittelgebirgen und in den Alpen verbreitet.
Er frisst am liebsten Arven- und Haselnüsse. Im Herbst legt der Tannenhäher auch Vorräte an. Dann werden die Arvennüsse aus den Zapfen in grosser Zahl meist in der Erde versteckt. Der Tannenhäher legt so pro Jahr bis zu 6.000 Vorratsverstecke an. Davon werden etwa 80% wiedergefunden, auch wenn sie mit Schnee bedeckt sind. Von den restlichen Samen entstehen neue Bäume. Der Tannenhäher sorgt damit zum Fortbestand der Wälder.
Der Tannenhäher ist in den gemäßigten Zonen seines Verbreitungsgebietes Jahresvogel.
Die Aufnahmen entstanden im Juli 2025 an den Wasserfällen in Triberg. |